Synonym(e): Marillen

Aprikosen-Pflanze
Compacta Super Compact®
*
Es heißt, Alexander der Große habe die Aprikose (botanisch: Prunus armeniaca) von einem seiner Beutezüge aus dem Kaukasus mit nach Europa gebracht. Heute wird die Aprikose hauptsächlich in den Ländern rund ums Mittelmeer sowie in den subtropischen Gebieten von Amerika angebaut.
Das Fruchtfleisch der Aprikose ist saftig, süß und sauer zugleich. Allerdings schmecken nur reife Aprikosen wirklich gut. Unreife Aprikosen hingegen schmecken sauer, trocken und mehlig.
Reife Aprikosen erkennst du daran, dass sich der Stein - im Gegensatz zu den unreifen Früchten - sehr leicht vom Fruchtfleisch lösen lässt.
Aprikosen solltest du im übrigen kühl, aber nicht zu kalt lagern, da sie ansonsten ihr Aroma verlieren.
WERBUNG

Aprikosen Trockenfrüchte
ungeschwefelt von Rapunzel
*
Wissenschaftlichen Studien zufolge lindert der Inhaltstoff Dimethylglycine, der in Aprikosen-Kernen vorkommt, akute Migräne-Anfälle und Kopfschmerzen und hilft auch diese vorbeugen.
Der Genuss von Aprikosen wirkt sich außerdem positiv auf den Wachstum der Haare und Fingernägel aus, sorgt für rote Bäckchen, eine reine Haut und gilt als Muntermacher für Herz und Kreislauf.
Linktipp: zum Thema Aprikosen
Was bedeutet ein Sternchen hinter einem Link?
*) Bei dieser Verlinkung handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link. Das bedeutet, der Link führt dich zu einem meiner Partnerprogramme. Falls du aufgrund dieser Verlinkung dort etwas bestellst, erhalte ich von meinem Partner als Dankeschön für diese Produktempfehlung (Werbung) eine Provision. Dies hat für Dich selbstverständlich keinerlei Auswirkungen auf den Preis. Du unterstützt damit den Erhalt, den weiteren Ausbau und die Pflege meiner Internetseite. Vielen Dank :-)
Quellen und Weiterführende Literatur
0 Kommentare zu diesem Artikel