Wenn du große Mengen an Marmelade kochen möchtest, benötigst du natürlich auch jede Menge Marmeladengläser. Für diesen Zweck kannst du neutrale, hübsch geformte leere, niegelnagelneue Marmeladengläser kaufen ... oder du fängst schon frühzeitig mit dem Sammeln gebrauchter Marmeladengläser an. Es eignen sich aber auch genauso gut alle anderen Arten von Einmachgläsern, z.B. Gläser von sauren Gurken, Rotkohl oder Oliven ...
Meine Mutter hat stets mit Begeisterung Jahr für Jahr unseren Vorratskeller mit hunderten von Gläsern an Marmelade, Gelee und Mus gefüllt ... nicht nur für den eigenen Bedarf, sondern sie hat auch immer gerne unsere ganze Familie, Freunde und Bekannte mit ihrer selbstgemachten Marmelade beglückt. Gleichermaßen wurden auch all diese Leute stets von meiner Mami angehalten, sämtliche leeren Gläser mit Schraubdeckel gut für sie aufzubewahren.
Besonders gut gefallen haben mir dabei stets die leeren Gläser von Bonne Maman®. Diese große Sammlung meiner Mutter habe ich gut verwahrt und verwende sie nun auch gerne für mein eigenes Pflaumenmus oder meine eigene Marmelade. Wenn du nicht über eine solch umfangreiche Altglas-Sammlung verfügst, ist es allerdings dann doch kostengünstiger, wenn du dir einen Satz neutraler, leerer Gläser zulegst. Die oben eingeblendeten Gläser mit den rot karierten Deckeln sehen diesen Gläsern ohnehin sehr ähnlich.
Wenn du nicht gerade einen 5-Personen-Haushalt führst und alle Familienmitglieder jeden Tag Marmelade essen, eignen sich kleine Marmeladengläser übrigens besser für die selbstgemachte Marmelade. Wenn die Gläser zu groß sind und angebrochene Marmeladen zu lange herumstehen, können sie ansonsten leicht schimmeln.
Bevor du deine selbstzubereitete Marmelade in Gläser abfüllst, solltest du die Gläser samt Deckeln vorab einmal auskochen, um sie zu sterilisieren. Diese Vorbereitung ist wichtig, damit Keime, die sich unter Umständen im Glas oder im Deckelrand befinden, abgetötet werden. Diese Keime können sonst dazu führen, dass deine Marmelade vorzeitig zu schimmeln beginnt.
In den Rändern der Deckel können sich am ehesten Keime verstecken, daher solltest du hier besonderen Wert auf die Sterilisation legen. Die Deckel nehmen in einem Topf mit kochendem Wasser auch am wenigsten Platz weg. Ein paar Minuten reichen auch schon aus. In glatten Gläsern setzen sich nach einem gründlichen Spülvorgang eher selten Sporen fest, so dass ich persönlich die Gläser nicht auch noch extra lange auskoche.
Ein weiterer Sterilisationseffekt tritt außerdem dadurch ein, dass du die mit kochend heißer Marmelade befüllten Gläser direkt auf den Kopf stellst. Auf diese Weise läuft die heiße Marmelade in die Ritzen der Deckel, so dass es kaum zu einer Keimbildung kommt.
Hallo Ita :-)
zum Einkochen im Backofen sind die Twist-Off-Gläser nicht geeignet. Da solltest du in der Tat Bügelgläser benutzen.
Das hängt damit zusammen, dass die Gummidichtung zwischen Glas und Deckel den Überdruck entweichen lassen kann, der beim Einkochen im Backofen entsteht.
Durch den Überdruck könnten die Gläser sonst im Backofen zerspringen und außerdem entsteht durch das Entweichen des Überdrucks ein Vakuum im Glas, so dass sich die eingemachten Früchte oder das Kompott länger halten.
Ich hab's aber selbst noch nicht ausprobiert, da ich bislang nur Marmelade und Mus im Topf auf dem Herd oder im Bräter im Backofen gekocht habe und dann erst die fertig gekochte Marmelade in die Gläser abgefüllt habe.
Viel Spaß beim Kompott-Kochen ...
liebe Grüße
Tonia :-)
Erstmal danke für deine Auskunft. Meine Frage: ich möchte wissen ob man die Schraubgläser auch im Backofen für Kompott benutzen kann oder muss man dafür Einweckgläser verwenden. Danke im Voraus für deine Antwort.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Bildnachweise siehe: Impressum
Design & Programmierung: 2T Design