Der Vorarlberger Alpkäse ist ein Hartkäse aus der Alp- und Vorsäß-/Maisäßregion des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg. Vorarlberger Alpkäse wird aus naturbelassener Kuh-Rohmilch hergestellt.
Die glücklichen Kühe dieser Alpbetriebe dürfen den ganzen Sommer auf Wiesen in ca. 1.000 - 1.800 Meter über dem Meerespiegel grasen und mit ihren Glocken läuten. Und auch die Käseherstellung erfolgt ausschließlich während dieses sommerlichen Weidegangs. Die Reifezeit für den Vorarlberger Alpkäse beträgt ungefähr 3-6 Monate.
Der elfenbeinfarbene Teig des Vorarlberger Alpkäses ist schnittfest bis geschmeidig und von erbsengroßen Löchern durchzogen. Ein Laib Käse wiegt bis zu 35 Kilo. Sein Geschmack ist aromatisch mild und wird mit zunehmendem Alter immer pikanter.
Da die Kühe nur ungefähr 3-4 Monate auf der Alp weiden können, ist der Vorarlberger Alpkäse nur saisonal und in begrenzten Mengen erhältlich.
Aus alten Schriftstücken geht hervor, dass bereits während des Dreißigjährigen Krieges das "Süß- bzw. Fettsennen" angewendet wurde, das noch heute die Grundlage für das Herstellungsverfahren des Vorarlberger Alpkäse bildet. Die Bezeichnung "Vorarlberger Alpkäse" hat sich ungefähr seit dem 18. Jahrhundert eingebürgert - zu einer Zeit da ein Großteil der Alpmilch zu Alpkäse verarbeitet wurde.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Bildnachweise siehe: Impressum
Design & Programmierung: 2T Design