Ein überreifer Camembert kann mit seinem scharfen Ammoniak-Aroma kräftig in die Nase beißen. Der französische Dichter Léon-Paul Fargue verglich die strenge Note des vollreifen Camembert daher einst überschwänglich mit dem Geruch von "Gottes Füßen".
Frischer Camembert riecht eher unauffällig ...
Der ursprünglich aus Frankreich stammende Camembert zählt neben dem Brie zu den beiden bekanntesten Weißschimmel-Käsesorten. Klassisch hergestellt wird der Camembert aus Kuhmilch. Das AOC-Gütesiegel erhält einzig und allein ein Camembert aus der Normandie.
Wird der Camembert obendrein nach einem traditionellen Verfahren aus Rohmilch produziert, darf er die zusätzlichen Auszeichnungen "moulé à la louche" (dt. handgeschöpft) sowie "au lait cru" (dt. aus roher Milch) tragen.
Ein klassischer Camembert besitzt einen Fettanteil von 45%. Die Nährwertangaben beziehen sich daher auch auf einen 45%-igen Camembert.
Nährstoffe je 100 g/ml Camembert
Brennwert
285 kcal (1193 kJ)
Tagesbedarf m/w
Hinweis zu den Nährstoffangaben:
Der Nährstoffgehalt frischer Lebensmittel kann je nach Sorte, Reifegrad oder Zubereitungsart stark schwanken.
Daher handelt es sich bei der Angabe der Nährstoffangaben stets nur um grobe Richtwerte.
Quellen und Weiterführende Literatur
0 Kommentare zu diesem Artikel